Cloud-Lösungen
Flexible Cloud-Lösungen entdecken.
Cloud-Lösungen
Warum die Cloud so interessant ist?
Cloud Computing ist eine Technologie, die Dienste auf Abruf zur Verfügung stellt. Mit anderen Worten: Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen. So können Unternehmen ihr Budget effizienter optimieren. Sie nutzen nur diejenigen Dienste, die dafür sorgen, dass Sie wettbewerbs- und entwicklungsfähig bleiben.
Dank innovativer Produkte, die Speicherplatz, Software und Infrastruktur über die Cloud bereitstellen, können Sie ihre IT-Ausgaben minimieren.
Cloud
In 4 Schritten in die Cloud
Eine eigene IT-Infrastruktur und dessen regelmäßige Wartung gehören der Vergangenheit an. Setzen Sie daher auf Cloud-Lösungen, die Sie je nach Bedarf skalieren können.
Wir helfen Ihnen geeignete Anbieter zu finden und unterstützen sie bei der Bereitstellung und Integration der Dienste in die Cloud.
1. Die Analyse
Es wird eine Bestandsaufnahme (IST-Zustand) der jetzigen Arbeitsumgebung erstellt. Hierbei werden alle wichtigen Arbeitsschritte, Key-User, IT-Dienste, IT-Systeme sowie Applikationen etc. identifiziert, zusammengefasst und analysiert. Die hieraus gewonnen Informationen dienen zur Einleitung derjenigen Schritte, die für die Errichtung einer „Cloud-Arbeitsumgebung“ notwendig sind.
2. Das passende Cloud-Konzept
Nachdem die Analyse abgeschlossen ist, wird anhand der gewonnenen Informationen geprüft, welche Systeme, Dienste, Daten, Arbeitsschritte, und die Rechtestruktur der Daten etc. in die Cloud ausgelagert werden können.
- Public-Cloud
Ist ein Cloud-Dienst, der von einem Cloud-Anbieter für mehrere Kunden angeboten wird. Hierbei wird die Rechenleistung für die Kunden auf einer gemeinsamen Plattform bereitgestellt. Kundendaten und Anwendungen, die in der Cloud laufen, sind für andere Cloud-Kunden nicht sichtbar. Public Clouds umfassen SaaS-, PaaS- und IaaS-Dienste.
- Full-Private-Cloud
In dieser Variante werden Rechenzentren externer Anbieter angemietet. Dort werden sodann die unternehmenseigenen Hard- und Softwareprogramme verwendet, die mit keiner weiteren Organisation geteilt werden. Der externe Anbieter beaufsichtigt in der Regel die Verwaltung, die Wartung und den Betrieb der privaten Cloud und stellt sicher, dass 24/7 darauf zugegriffen werden kann.
- Hybrid-Cloud
Eine Hybrid-Cloud-Umgebung bezieht sich auf eine Speicher- und Datenverarbeitungsinfrastruktur. Diese besteht aus einer Mischung von privaten Cloud-Diensten, einer öffentlichen Cloud und/ oder einer lokalen inHouse-Infrastruktur. Die unterschiedlichen Ressourcen werden so aufeinander abgestimmt, dass sie nahtlos zusammenarbeiten können.
- Multi-Cloud
Multi-Cloud ist die Nutzung mehrerer Cloud-Computing- und Speicherdienste in einer einzigen verteilten Architektur. Multi-Cloud bezieht sich auch auf die Verteilung von Cloud-Ressourcen, -Software und -Applikationen über mehrere Cloud-Umgebungen. Hierbei unterstützen mehrere Cloud-Computing-Plattformen eine einzelne Applikation oder ein Ökosystem, die in einer gemeinsamen Architektur zusammenarbeiten. Multi-Cloud kann mehrere Public-Cloud-Provider, On-Premises-Umgebungen, eine private Cloud-Infrastruktur mit einem Public-Cloud-Provider (Hybrid-Cloud) oder einer Kombination aus beiden Ansätzen umfassen.
3. Der Rollout
Nachdem alles geplant und besprochen wurde, werden alle festgelegten Anwendungen und Dienste werden sukzessiv in die vorhergesehene Cloud-Umgebung migriert.
Die neue Umgebung wird mithilfe der Key-User getestet und auf Funktionalität geprüft. Die Cloud-Umgebung wird in einer Testumgebung betrieben, bevor sie für den Produktivbetrieb in Schritt 4 freigegeben wird.
4. Die Veränderung / Transformation
Bevor die Umgebung endgültig für den Produktivbetrieb freigegeben wird, werden alle Mitarbeiter mithilfe von Workshops, OnboardingSite‚s, Roadshows und Classroom- Schulungen intensiv auf die große Veränderung vorbereitet. So werden alle vermeintlichen Ängste und Vorbehalte der Mitarbeiter beseitigt.
In größeren Unternehmensstrukturen werden zusätzlich Multiplikatoren für jede einzelne Abteilung des Unternehmens ausgewählt und geschult. Bei Fragen und Problemen stehen sie den Mitarbeitern helfend zur Seite.
Nachdem alle Mitarbeiter auf die große Veränderung vorbereitet sind, kann in den Produktivbetrieb übergegangen werden. Durch regelmäßigen Service und Schulungen wird sichergestellt, dass das volle Potenzial der Cloud-Umgebung stets ausgeschöpft wird.
Lösungen
Lösungen
Cloud-Speicher
Cloud-Anwendungen
Cloud-Virtualisierung
Cloud-Arbeitsplätze
Cloud-Email
Cloud-Kassensysteme
u.v.m
Ihre Produktivitätscloud für Arbeit und Privat
- Arbeiten Sie gemeinsam an Projekten mit Microsoft Teams
- Teilen Sie Informationen intern & extern mit Sharepoint Online
- Teilen und bearbeiten sie Dateien gemeinsam mit OneDrive
- Kommunizieren Sie und planen Termine mit Exchange Online
- Bearbeiten Sie Dokumente immer mit der neuesten Microsoft Office Version
- Arbeiten Sie sicher, flexibel und produktiv.Das ist Microsoft 365 und vieles mehr.
(SaaS) Software as a Service
Software einfach nur nutzen und sich nicht um IT-Infrastruktur und dessen Wartung kümmern müssen.
Was ist (SaaS) Software as a Service?
Bei der SaaS handelt es sich primär um cloudbasierte Applikationen, die ausschließlich über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Gängige Applikationen hierbei sind: E-Mail, Office, Contentmanagement, Kollaboration -Tools, CRM, ERP, Rechnungswesen – Tools, Datenbanken und viele weitere. Die Applikationen sowie die Infrastruktur werden ausschließlich von einem Provider verwaltet und gehostet. Die Kunden müssen sich keine Gedanken um Rechenleistung, Speicherplatz oder die Netzwerkinfrastruktur machen.
Welche (SaaS) Software as a Service Anbieter gibt es?
Zu den großen Anbietern von SaaS Diensten gehören z.B. AWS „Amazon Web Services“, SIteground, Google-Cloud, Microsoft 365, u.v.m.
Was sind die Vorteile von SaaS?
- Schnelle Inbetriebnahme.
- Geringe Investitionskosten.
- Schnelle Integration neuer Mitarbeiter.
- Kann über unterschiedliche Geräte genutzt werden.
- Sicherheitsstandards.
- Kosten per Nutzer.
Was sind die Nachteile von SaaS?
- Abhängigkeit vom Anbieter.
- Keine Nutzung bei Netzwerkproblemen.
- Kompatibilitäts-Problem mit verschiedenen Browsern und Betriebssystemen.
- Gefahr, dass der Dienst eingestellt wird und nicht mehr nutzbar ist.
- Software kann nicht immer individuell angepasst werden.
Saas
IAAS
(IaaS) Infrasturctur as a Service
Die Flexibilität und Skalierbarkeit der Rechenleistung und Speicher aus der Cloud. Auslagerung des Rechenzentrums nach extern.
Was ist (IaaS) Infrastructur as a Service ?
Bei IaaS (Infrastructur as a Service) handelt es sich um eine Rechenzentrumsinfrastruktur, die über die Cloud zur Verfügung gestellt wird. Typische Komponenten, die man in einer Rechenzentrumsinfrastruktur findet, sind Hardware, Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkressourcen aus der Cloud. Zusätzlicher Speicherplatz für die Sicherung und Archivierung von Daten können ohne Probleme dazu gebucht werden.
Der Zugriff auf die Infrastruktur erfolgt über öffentliche oder private Netzwerke. Ebenfalls können Netzwerkkomponenten wie Router, Switche und Firewalls bereitgestellt werden, worüber das Netzwerk innerhalb der Infrastruktur verwaltet werden kann.
Welche (IaaS) Anbieter gibt es?
Zu den großen Anbietern von IaaS Diensten gehören z.B. AWS „Amazon Web Services“, Google-Cloud, Microsoft Azure sowie 1&1 IONOS und Wortmann Terra Cloud u.v.m wobei die letzten beiden in Deutschland gehosted werden.
Was sind die Vorteile von IaaS?
- Keine hohen Investitionskosten für Hardware – Anschaffungen.
- Nutzungsabhängige Abrechnung.
- Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit z. B. von Rechenleistung und Speicher.
- Keine eigene Wartung und Pflege für Hardware.
- Festgelegte Verantwortlichkeiten.
- Einfache Anbindung verschiedener Standorte.
Was sind die Nachteile von IaaS?
- Abhängigkeit vom Provider.
- Anbieter – Wechsel können sich aufgrund fehlender Standards, sehr kompliziert gestalten.
- Zwingender Internetanschluss für den Zugriff.
(PaaS) Platform as a Service
Sie kümmern sich lediglich um die Softwareentwicklung. Um die eigenen Soft- und Hardwareressourcen sowie die Entwicklungsumgebung müssen sie sich nicht sorgen.
Was ist (PaaS) Platform as a Service?
Bei Paas handelt es ich um eine zur Verfügung gestellte Cloud-Umgebung, in der Anwendungen entwickelt, verwaltet und bereitgestellt werden können.
Hierfür stehen meist zahlreiche Tools und Systeme zur Verfügung, wie z. B. Datenbanksysteme, Entwicklungstools oder BI-Dienste. Dieser Cloud-Dienst ist besonders attraktiv für Entwickler, die sich nicht um eigene Ressourcen wie Server, Betriebssysteme, Netzwerksysteme und Entwicklungstools kümmern möchten.
Welche (PaaS) Platform as a Service anbieter gibt es?
Zu den großen Anbietern von SaaS Diensten gehören z.B. AWS „Amazon Web Services“, Siteground, Google-Cloud, Microsoft 365, u.v.m.
Was sind die Vorteile von PaaS?
- Einfache und schnelle Entwicklung von Applikationen.
- Kein eigener Verwaltungsaufwand.
- Keine hohen Investitionskosten für spezielle Infrastrukturen.
- Man muss sich nur auf die Entwicklung konzentrieren.
- Flexibel und skalierbar.
- Nur für tatsächlich genutzte Ressourcen Zahlen.
Was sind die Nachteile von PaaS?
- Abhängigkeit vom Provider
- ohne Internet keine Entwicklung
- kein Einfluss auf die Infrastruktur und Konfiguration
- keine eigenen Features können implementiert werden.
Paas
Rufen Sie uns an
(06133) 38 67 488
info@haytron.de
Servicezeiten
Mo.–Fr.: 09:00 - 18:00
Bürositz
Postplatz 4
55276 Oppenheim